aralsee früher heute

Zwischen November 2001 und Juni 2002 wurde die Wosroschdenijeinsel zur Halbinsel. Die Steppe unterscheidet sich von der Wüste, weil sie ein bisschen mehr Vegetation pro Quadratmeter aufweist – Pflanzen, die die Hitze aushalten und lange ohne Wasser auskommen, wie der Kameldorn. 70 Prozent der Mütter und 96 Prozent der gebärfähigen Frauen leiden aufgrund von Mangelernährung an Anämie. Januar 2021 um 12:02 Uhr bearbeitet. breitesten Stelle. Die dominierenden Winde kommen aus Westen sowie Nordwesten bis Nordosten. Die Mittvierzigerin ist Vorsitzende von "Aral Tenizi", einer Hilfsorganisation aus Europa und Japan. Das Kilo bringt 1.200 Tenge, etwa 3,40 Euro.". Es wird davon ausgegangen, dass die gesundheitlichen Folgen der Austrocknung des Aralsees vom Ausmaß ähnlich den Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl sind, jedoch ist die Aufmerksamkeit für den Aralsee in der westlichen Welt sehr gering. [8] Nach Meinung der Geographin Taissia Budnikowa habe das kasachische Volk in seiner Geschichte immer unter „schwierigen natürlichen, ökologischen und klimatischen Bedingungen gelebt“ und sei schwierige Lebensverhältnisse gewöhnt, sodass die Menschen die Situation am Aralsee „nicht als so dramatisch erachten, wie es auf internationaler Ebene wahrgenommen“ worden sei.[8]. Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen. [3] Ab 1695 recherchierte Semjon Remesow in Moskau anhand bestehender Quellen für den ersten Sibirischen Atlas (bis 1701)[7] und rückte damit auch den Aralsee ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, allerdings blieb die Ausdehnung des Sees im Wesentlichen schematisch, d. h. ohne Buchten und die meisten Inseln. [13] Die entstandene Wüste wird als Aralkum bezeichnet.[14][15][16]. Während seines Bestehens erhöhte sich der Wasserspiegel im Kleinen Aralsee, das Klima verbesserte sich und es konnten wieder mehr Fische gefangen werden. Durch Eingriffe des Menschen schrumpfte er auf ein Zehntel seiner Fläche und versalzte stark. Unter anderem wurden die Erreger von Milzbrand (Bacillus anthracis), Pest (Yersinia pestis) und Tularämie (Francisella tularensis) erprobt. Seit den 1960er Jahren bis 1997 sank der Wasserspiegel um 18 Meter von 53 Meter auf 35 Meter und die Fläche des S… Aber sie alle haben einen Besitzer, erklärt Busfahrer Baha. Landschaftswandel durch Bewässerung Die wichtigste Ursache für die Veränderungen am Aralsee war die zunehmende Inanspruchnahme der Flüsse Amudarja und Syrdarja für Bewässerungsmaßnahmen. 2003 wurde im Großen Aralsee im westlichen Becken eine durchschnittliche Salinität von mehr als 75 Gramm je Liter[21][22] und im östlichen Becken über 150 Gramm pro Liter gemessen. Ein relevantes Dokument und nur die Menschen sind an der Naturkatastrophe schuld. Ihnen werden seit der Stalinära (1929–1953) große Wassermengen für die künstliche Bewässerung riesiger Anbauflächen für Baumwolle in Kasachstan und Usbekistan entnommen. Man nennt sie Aralkum. Wo sich einst eine Wasserfläche von der Größe Bayerns befand, ist heute praktisch nur noch eine Pfütze. Leicht brackig war der See schon immer gewesen. Noch ist er 35 Kilometer weit weg – aber das ändert sich. Der Nördliche Aralsee (kasachisch Солтүстік Арал теңізі, Soltüstik Aral teñizi; russisch Северное Аральское море), auch Kleiner Aralsee (russ. UNEP/DEWA/GRID: The geological evolution of the Black Sea. Bearbeite dazu folgende Teilaufgaben: 1. Es kann zu monatelanger Trockenheit, aber auch zu Schneefall kommen. In dieser unwirtlichen Landschaft entstanden die kriegerischen Heldenlieder des Landes. Damit lag sie 3,5 Meter niedriger, als in den frühen 1990er Jahren prognostiziert worden war. Wer an seinen Ufern stand, sah bis zum Hori-zont nur Wasser. "1986 kam eine dänische Delegation hierher an den Aralsee. Jahrhundert die drittgrößte, gegen 1960 die zweitgrößte Insel des Aralsees. Kürzlich haben wir ein Kamel geschlachtet – das ergab 380 Kilo schieres Fleisch. Heute sind es je nach Jahreszeit etwa 1.000 bis 2.000 Quadratkilomete . Es gibt also Fisch. Seit den 1970er Jahren stieg die Zahl der Magen- und Darmerkrankungen sowie die der Krankheiten der Atmungsorgane sprunghaft an. Heute hilft er den Wissenschaftlern, die Katastrophe zu erforschen. Da diesen Flüssen seit der Stalin-Ära (Beginn des intensiven Baumwollanbaus in Kasachstan und Usbekistan) viel Wasser für Bewässerung entnommen wird, sinkt der Wasserspiegel des Sees kontinuierlich stark, so dass der Aralsee möglicherweise in absehbarer Zeit nicht mehr existieren wird. Diese Gefahr wurde noch erhöht, als sich im Jahr 2002 die ehemalige Insel mit der Südküste verband und somit zu einer Halbinsel wurde. Heute ist kaum etwas davon übrig geblieben. Der Aralsee war einmal das viertgrößte Binnengewässer der Welt. Aber die Zeiten haben sich wieder geändert – und ganz so schlecht sieht es wohl nicht aus. Dazu gehören Pest, Cholera und Tularämie. Die Hauptzuflüsse sind traditionell die Flüsse Amudarja (vom Süden her kommend) und Syrdarja (vom Osten). Bis 2006 stieg der Seespiegel um 3 Meter,[28] die Fläche nahm um 900 km² zu und das Volumen um 11 km³, der Salzgehalt sank deutlich. Der ursprüngliche Salzgehalt des Sees lag bei etwa neun Gramm je Liter (0,9 Prozent = 9 ‰; 1960). Früher war der Aralsee der viertgrösste See der Erde. Die meisten Fischarten starben aus. Jahrhunderts auf 16 km³/Jahr, sodass der zum Erhalt des Wasserspiegels notwendige Ausgleich der jährlichen Verdunstung von knapp 70 km³/Jahr nicht mehr geleistet werden konnte. Mitten im Sommer wird sie braun, tief verbrannt von dieser stechenden Sonne. Schiffe der Kaiserlich Russischen Marine der Aralflotte 1850. Heute ist der Aralsee um 90 Prozent geschrumpft. Der Aralsee zwischen Kasachstan und Usbekistan war mal so groß wie Bayern und gab vielen Fischern Arbeit. Jetzt muss man entweder den Damm erhöhen oder einen neuen bauen.". Und wir fangen Zander, Karpfen, Flunder.". Er verhindert, dass Wasser, das sich in den Kleinen Aralsee ergießt, gleich an anderer Stelle wieder abfließt. Die Aral-Senke entstand durch die tektonische Bewegungen vor drei bis fünf Millionen Jahren im Zeitalter des Pliozäns. Früher war der Aralsee der viertgrößte See der Erde, mit einer Fläche fast so groß wie Bayern. Der Aralsee ist ein abflussloser See in Mittelasien, der von den … Sicher ist, dass die großen Gewässer vom Mittelmeer bis zum Aralsee die Überreste des Urozeans Tethys darstellen. Das führte zum Desaster. Dieser Schreibtisch hier hat von 1925 bis 1989 16 Direktoren kommen und gehen sehen. Der Wasserspiegel sank im Großen Aralsee im Sommer 2003 schneller als vorausgesagt. Liège, Belgium. Mirabdullayev I. M, Mustfaeva Z. Ein grauer Kleinbus parkt gleich daneben, Männer in speckigen Overalls begrüßen die Fremden. Der einstige Fischerort Muinak ist heute eine Wüstenstadt – mehr als 100 Kilometer vom Seeufer entfernt. Die Hauptzuflüsse sind traditionell die Flüsse Amudarja (vom Süden her kommend) und Syrdarja (vom Osten). Auch für das Holozän sind deutliche Wasserstandsschwankungen belegt: In der Bronze- und der Eisenzeit (von 3000 bis 500 v. Das schleichende Verschwinden des Aralsees gilt als eine der größten von Menschen verursachten Umweltkatastrophen. Dabei wurden Kanäle repariert und zum Teil auch ausbetoniert. Nagetiere aus den vertrocknenden Sumpfregionen flohen in die bewohnten Gebiete und übertrugen Erreger, wenn sie sich in Brunnen und Böden aufhielten. Man nennt sie Aralkum. Und die Fotos darüber – das sind die Helden der Arbeit aus all diesen Jahren.". Die ehemals im See gelegene Insel der Wiedergeburt diente dem sowjetischen Militär und der sowjetischen Behörde Biopreparat von 1936 bis 1991 über viele Jahre als Testgelände von Biowaffen. Nach Ablagerung der sarmatischen Schichten im Obermiozän fiel das Ustjurt-Plateau trocken. Aber für die überwiegend auf dem Land lebende Bevölkerung ist das "Weiße Gold" die wichtigste Einkommensquelle. Auch ein paar Nagetiere leben hier, Wölfe und die Saigá-Antilope.". Er lässt das schüttere Gras erzittern, treibt ein paar lose Kameldornbüsche vorbei und friert jedem menschlichen Wesen nach zehn Minuten weiße Flecken ins Gesicht. Mit ursprünglich rund 68.000 Quadratkilometern Ausdehnung (beinahe die Fläche Bayerns) war der Aralsee bis Anfang der 1960er-Jahre der viertgrößte Binnensee der Erde. Es gab eine Seefahrtsschule, ein Theater, eine Reparaturwerft und Fischfabriken. Малое Аральское море), ist der Teil des früheren Aralsees in Kasachstan, der durch den Fluss Syrdarja gespeist wird. Die Hauptzuflüsse sind die Flüsse Amudarja und Syrdarja. ", Karten des einst viertgrößten Sees der Welt für 1960 und 2015 (picture alliance / Xinhua/Sadat). 16, S. 375–392. Während des Oligozäns herrschte ein deutlich feuchteres Klima. Haben sie je davon gehört? S. 59. Der früher noch blühende Heute ist davon nicht mal ein Zehntel übrig. Auf dem See werden wir dann Aquakultur betreiben und Fisch in großem Stil züchten – nichts ist unmöglich.". Im August 2000 versandete der südliche Aralsee zunehmend, auch wenn er teilweise noch vorhanden war. Seit den 1960er Jahren bis 1997 sank der Wasserspiegel um 18 Meter von 53 Meter auf 35 Meter und die Fläche des Sees ging um 44,3 Prozent auf 29.630 Quadratkilometer zurück. Heute ist er durch Verlandung in zwei Hauptteile zerfallen, den südlichen Großen Aralsee und den nördlichen Kleinen Aralsee. Begünstigt wird dies durch die Hochgebirge im Südwesten, Süden und Osten, die zum Beispiel den von Süden kommenden Monsun des Indischen Ozeans abhalten. Jahrhundert in mehrere erheblich kleinere Teile. Das Sarmatische Meer – ein Teil der Paratethys – war über das Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer verbunden. Wissenschaftler halten es für unwahrscheinlich, dass der sporadisch wieder erscheinende Südostteil des Sees sich erholt. Die Insel Barsakelmes war vor 1960 die zweitgrößte und verlandete etwa 1995/96. A, & B. Eine deutliche Verringerung der Anbauflächen würde die Umwelt entlasten. Wo vor 30 Jahren noch ein Hafen war, kann man heute nur noch rostige Schiffswracks finden. Ryszard Kapuściński, Martin Pollack (Übersetzer): Ernst Giese, Gundula Bahro, Dirk Betke (1998): Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens (West- und Ost-Turkestan). Aralsee am 25.08.2000, Quelle: NASA. Ab den 1930er-Jahren wurde den beiden Flüssen, die ihn speisen, immer mehr Wasser entzogen und auf die neuen Baumwollplantagen umgeleitet. Der Aralsee liegt zum Teil auf usbekischem Gebiet. Der See war damals schwach brackig (Salinität etwas über 1 ‰). Örtliche Tiefdruckgebiete bedingen eine große Anzahl Wirbelstürme. Die Kindersterblichkeit ist viermal höher als in Russland und in den meisten Regionen stirbt jedes zehnte bis zwölfte Kind vor dem 1. 30 Prozent der Kindersterblichkeit sind auf akute Darmerkrankungen zurückzuführen. Doch wo früher noch Wasser war, ist es heute trocken. [11] Die Geographin Taissia Budnikowa, die beim Internationalen Fonds zur Rettung des Aralsees (IFAS) und in Almaty tätig war und den Aralsee seit 1977 untersuchte, gab an,[8] davon überzeugt zu sein, dass bis Ende der 1970er Jahre niemand hätte vorhersagen können, dass der Aralsee austrocknen werde, man sei von üblichen Pegelschwankungen ausgegangen sowie von der Gewissheit, dass das fehlende Wasser aus dem wasserreichen Norden der Sowjetunion den Aralsee erhalten könne (vgl. Er sank dabei zunächst von 51,84 Metern bis 1824 kontinuierlich auf ein Minimum von 49,10 Meter, um anschließend – unter immer wiederkehrenden Schwankungen – bis 1960 auf ein Maximum von 53,50 Meter anzusteigen: In der Region von Turan herrscht semiarides Klima. "2019, 2020 soll der See zurück nach Aralsk kommen. 2005 wurde der Kokaral-Damm fertiggestellt. Grund dafür sind Dämme und Bewässerungskanäle, die zu sowjetischer Zeit gebaut wurden. Jahrhunderts bis zu den sowjetischen Eingriffen in den Wasserhaushalt ab den 1960er-Jahren variierte die Höhe des Wasserspiegels über dem Meeresspiegel um 4,40 Meter. Bald soll Aralsk wieder am Aralsee liegen. Sie war noch im 19. Und im Winter dann der Schnee, die eisigen Winde, die heftige Kälte. [8] Erst 1850 brachte die russische Marine eine erste genauere Karte heraus, für die der russische Admiral Alexei Butakow eine Forschungsreise unternahm. Aber er soll noch wachsen. Sie hoben und senkten die Region rund um den Aralsee. Der Fisch, vor allem Zander, wird gefangen und filetiert und heute sogar bis nach Europa und anderswo exportiert, nach Dänemark, Deutschland, Kirgisien, Georgien...". [17] Damit fehlt dem See heute eine jährliche Wassermenge von über 40 km³, dies entspricht einer Wasserführung von 1300 m³/s, etwa dem Abfluss des Rheins bei Speyer. Der Aralsee war einst das viertgrößte Binnengewässer der Erde. Demzufolge greift Usbekistan, welchem die Südhälfte des Großen Aralsees gehört, das Projekt als „Egoismus“ an. Am schlimmsten betroffen sind Kinder und schwangere Frauen. "Früher war der See riesig, heute ist er winzig. Darüber wölbt sich eine flache, hellblaue Halbkugel, und ab und an zieht ein Adler seine Kreise. Infolgedessen weichen auch die diesbezüglichen Angaben in vielen Quellen deutlich voneinander ab. Nach der Fertigstellung stieg der Wasserspiegel schneller als gedacht und hat jetzt die Dammkrone erreicht. Eine Katastrophe für Umwelt und Menschen mit ein wenig Hoffnung. 73 Metern deutlich höher als heute gelegen war und das Oxus-Delta überflutete. Nach dem Rückzug der Wasserlinie bleibt eine Salz- und Staubwüste, die durch jahrzehntelange hohe Einträge an künstlichen Düngemitteln, Herbiziden, Pestiziden und anderen Schadstoffen zudem sehr gesundheitsgefährdend ist. Erst seit dem Bau des Kokaral-Damms kehrt das Wasser zurück - und mit ihm Hoffnung für die Menschen. 1996 wurde das Wasser dann so salzig, dass nur noch Flundern überlebten. Opp (Philipps-Universität, Marburg, Germany) D. Kulmatova (National University of Uzbekistan, Tashkent, Uzbekistan): Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHE, Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMEN, Das Wunder vom Kleinen Aralsee: Dokumentation Deutschland 2012, Das Wunder am Kleinen Aralsee: Die Rückkehr von Wasser, Fischen und Menschen, Das menschengemachte Ökodesaster am Aralsee galt zuweilen als weltweit schwerwiegendste Umweltkatastrophe, Durch das verwegene Herz Zentralasiens: Folge 2 Aralsee. 2014 umfassten die beiden zusammen nur noch ein Zehntel der einstigen Größe. [20] Damit war das Wasser des Sees zu diesem Zeitpunkt gut zweimal bzw. Der Aralsee war einst das viertgrößte Binnengewässer der Erde. Durch den geringeren Zufluss sank seitdem der Wasserspiegel des Aralsees kontinuierlich ab. Einst türmten sich sieben Meter hohe Wellen auf dem Aralsee, dem viertgrößten Gewässer der Welt. Ihnen werden seit der Stalinära (1929–1953) große Wassermengen für die künstliche Bewässerung riesiger Anbauflächen für Baumwolle in Kasachstan und Usbekistan entnommen. 1989 hatten von zehn Personen mindestens sechs ein Krankheitsbild, ob Kind oder Erwachsener. Aufgrund der unzulänglichen Bauweise brach dieser Damm jedoch nach kurzer Zeit. Denn genau hier schwappte noch vor 50, 60 Jahren ein gewaltiges Meer, das leicht salzig schmeckte und etwa so groß war wie Bayern: der Aral-See. viermal so salzig wie das Wasser der Ozeane. Der etwas weiter südlich in Turkmenistan liegende, ursprünglich mit dem Aralsee verbundene Aibugirsee wurde schon früher abgetrennt. Die Hauptzuflüsse sind traditionell die Flüsse Amudarja (vom Süden her kommend) und Syrdarja (vom Osten). Muinak zum Beispiel, einst wichtiger Fischerort am Aralsee, befindet sich nun mitten in der Steppe. 60.000 Menschen aus der ganzen Sowjetunion fanden Arbeit. Projekte zur Umleitung sibirischer Flüsse entstanden bereits im 19. Pro Jahr fallen zwischen 30 und 200 Millimeter Niederschlag, am See etwa 100 Millimeter. Eingetragen ist auch die Küstenlinie im Jahr 1960, als es nur einen See gab, in dem sich mehrere große Insel befanden, die heute … An manchen Stellen verlagerte sich die Küstenlinie um mehr als 75 Kilometer. Alleine der vom Amudarja abzweigende Karakumkanal führt einen erheblichen Teil des Wassers ab, das zu früheren Zeiten von Süden in den "Sie haben es mit dem Damm geschafft, den Wasserspiegel wieder auf 49 Meter zu heben, das Wasser steht ganz oben. Neben einer politisch motivierten Geheimhaltung in den Sowjetrepubliken wurde auch die Mentalität der Bevölkerung als Ursache für das wenig ausgeprägte Bewusstsein zu einer katastrophalen Situation in Betracht gezogen. Seit Beginn der Messungen Ende des 18. Damit sollte zusätzliches Wasser in den See geleitet werden. Gleiches ist auch an den Uferregionen zu erkennen. Doch dieses Heute ist jetzt eigentlich schon wieder ein Gestern, verkündet Aina Baymahanova in fröhlichem Optimismus. http://www.grid.unep.ch/bsein/publish/geoevol1.htm, Satellitenbild der Woche: Ostbecken des Aralsees erstmals seit Mittelalter trocken, Combating desertification and rehabilitation of the salt deserts in the region at the Aral Sea, Der verschwundene Aralsee – Desertifikationsbekämpfung durch Phytomelioration, Vorlage:Webachiv/IABot/www.saharaausstellung.de, http://www.ntsomz.ru/projects/eco/econews_271108_beta. Infolgedessen stiegen die Fischereierträge und die Staubbelastung sank deutlich – zumindest wenn kein Südwind weht, welcher Staub aus dem Großen Aralsee herbeiträgt. Wegen des kontinuierlichen Zuflusses des Amudarja wie auch durch die Niederschläge von etwa 100 Millimeter pro Jahr in dieser Region wurde angenommen, dass der Aralsee nicht völlig austrocknen könne. Inhalt Ökokatastrophe Aralsee - Ein See – für immer verloren. [4] Geologische Beobachtungen von Sedimentprofilen weisen darauf hin, dass der Seespiegel um 3000 und 1000 v. Chr. Sie alle liegen innerhalb der Aralo-Kaspischen Senke in einem Becken, dem Tiefland von Turan, und gehören zu Kasachstan, zu Usbekistan sowie teils zu beiden Staaten. Die Stadt im Nordosten war einst das Oberzentrum des Sees. Im Sommer frieren sie den Fisch ein, im Winter wird er gleich weitertransportiert. Der Aralsee hätte schon längst in einer besseren Lage sein können wenn die ehemalige Sowjetunion früher auf die Problematik hingewiesen hätte, denn heute beteiligen sich auch andere Länder an der Rettung des Sees, dar es nicht nur ein regionales sondern auch ein globales Problem ist. Das Wasservolumen reduzierte sich um 90 Prozent, gleichzeitig vervierfachte sich der Salzgehalt. Unter exzessiver Verwendung dieser verunreinigten Herbizide wurden vor der maschinellen Baumwollernte die durch die Umleitung der Flüsse bewässerten Plantagen entlaubt. Alleine der vom Amudarja abzweigende Karakumkanal führt einen erheblichen Teil des Wassers ab, das zu früheren Zeiten von Süden in den Aralsee floss. Jahrhundert bis Mitte des 16. Und Zander jagten kleine Brassen. Aus diesem Grund können Pestizide aus der Aralregion sogar im Blut von Pinguinen der Antarktis nachgewiesen werden. Und heute? Vor der Verdunstung des Sees produzierte der Aralsee jährlich etwa 20.000 bis 40.000 Tonnen Fisch. Feuchtigkeit kommt hingegen im Sommer von nordatlantischen und europäischen Nordmeerwolkenmassen. Reihe Wasserzeichen Der Aralsee zwischen gottgegeben und preisgebunden, Dokumentarfilm "Zum Wasser gibt es keine Alternativen". Der Luftstrom nimmt auch Aerosole auf und verteilt sie bis in die höheren Schichten der Stratosphäre, ein Vorgang, der die globale Luftverschmutzung um rund 5 Prozent ansteigen lässt. Italien, Frankreich, Dollars, Dollars...". Der See ist von Austrocknung bedroht. Es war die Zeit, als der See sich zurückzog und das Leben der Leute total auf den Kopf gestellt wurde. Heute ist davon nicht mal ein Zehntel übrig. [12] Bis zur politischen Öffnung der beiden ehemaligen Sowjetrepubliken kannten lediglich Wissenschaftler, hohe Beamte und die Bewohner die damit verbundenen ökologischen Probleme des Sees.[8]. mit 65 bzw. In den 80er-Jahren aber nahm der Salzgehalt dramatisch zu. Erst danach, als sich die Küstenlinie in den flacheren Regionen schon mehrere Kilometer in einem Jahr zurückzog, hätten „alle großen Forschungsinstitute aus Kasachstan, Usbekistan, Moskau und Leningrad“ gewusst, dass die Austrocknung ein realistisches Szenario sei. Nazira, Dolmetscherin aus Almaty, liebt diese Landschaft. Ein grauer Kleinbus parkt gleich daneben, Männer in speckigen Overalls begrüßen die Fremden. Im Staub in der Region um den Aralsee findet sich bis heute die chemisch sehr stabile und hochgiftige Verbindung TCDD, ein Nebenprodukt unsauber hergestellter Herbizide, welche in der Landwirtschaft an den den Aralsee speisenden Flüssen eingesetzt wurden. Es bildete sich ein Binnenmeer in der Aralo-Kaspischen Senke, in das das Ustjurt-Plateau als Halbinsel hineinragte. Chr.) Ein eisiger, verstörender Wind weht heute aus Nordost. „Wüstenschiffe“ am Aralsee (Foto: @ Yuri Kuidin, Greenpeace) Analysiere einen nicht-nachhaltig genutzten Raum am Beispiel der Aralseeregion. Das ist der alte östliche Rest des Sees. Ein Vorher-/Nachher-Vergleich Auch der früher wasserärmere Syrdarja bringt kaum noch Wasser zum Aralsee, liefert heute jedoch sogar noch mehr Wasser als der durch die Anrainerstaaten oft vollständig ausgetrocknete Amudarja. In nahegelegenen Seen wurden Fischzuchtanlagen angelegt, die Fischer finden wieder 23 verschiedene Arten in den Netzen. Ob sich der See und die gesamte Region jemals wieder komplett erholen werden, ist mehr als fraglich. A. Tashmukhamedov (2003): Succession of the ecosystems of the Aral sea during its transition from oligohaline to polyhaline waterbody. Und dann war das Netz voll bis obenhin – man brauchte den Kran, um es hochzuziehen. Auf dem Höhepunkt der Krise wurde dies auf ein Tief von 1.000 Tonnen Fisch pro Jahr reduziert. Die starke landwirtschaftliche Nutzung und die sich beschleunigende Verlandung des abflusslosen Salzsees führten in den letzten 30 Jahren zur zunehmenden Versalzung des Sees, der Uferregionen und auch umgebender Bereiche. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aralsee&oldid=207796060, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, hauptsächlich jahreszeitliche Schwankungen, ~ 20–150; stark abhängig von Gebiet und Wasserstand (, Starke Versalzung und chemische und bakteriologische Verschmutzung des Trinkwassers, Verseuchung der Nahrungsmittel durch Pestizide und Düngemittel in den Böden, Vererbung von Krankheiten und Gendefekten, Als „Aral Sea Archival Fonds“ wurden historische Dokumente zur Entwicklung des Aralsees von 1965 bis 1990 gesammelt. Das Gebiet, auf dem früher der Aralsee lag, ist heute vor allem Wüste. Sein Abfluss wird durch den Kokaral-Damm reguliert. Dieses Video beschreibt kurz und knapp die Geschichte und den Zustend des Aralsees in Kasachstan und Usbekistan. Der Aibugirsee stellte vormals einen sich südwestlich des Großen Aralsees weit über 100 km nach Süden streckenden Teil des Aralsees dar, der sich allerdings schon vor 1960 abgetrennt hatte. Da der Kleine Aralsee einen Abfluss hat, sank auch die Konzentration der Giftstoffe: Sie wurden in den Großen Aralsee gespült. Dank des Damms hat auch Aralsk wieder Hoffnung. Jahrhunderts dürfte der Amudarja erneut in das Kaspische Meer geflossen sein. Experten sprechen heute vom „Aralsee-Syndrom“, um eine weiträumige Umweltdegradation mit gravierenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen zu beschreiben, die durch bedenkenlose großtechnische Eingriffe in den Wasserhaushalt einer ganzen … ", Rostendes Schiff in einem ausgetrockneten Abschnitt des Sees (imageBROKER). Als Nachteil des Projektes beschleunigt sich die Austrocknung des Südteils, das das Wasser, das den Nordteil des Sees wieder füllt, im Süden fehlt. hundert war der Aralsee noch das viertgrößte Binnengewäs-ser der Erde. Fast wie im Märchen: Früher, bis 1960, gab es hier Wasser. Auch organische Erkrankungen treten gehäuft auf und die Krebserkrankungen nahmen extrem zu. Damals zerfiel der Aralsee durch Verlandung in zwei Hauptteile: den südlichen Großen Aralsee und den nördlichen Kleinen Aralsee. Der Kleine Aralsee ist heute in 18 Segmente aufgeteilt und dafür werden Konzessionen vergeben. Der Schriftsteller Tschingis Aitmatow schrieb einmal über einen Goldenen Fisch, den es im Aral-See geben soll. 2006 führte Japan die Arbeit von Aral Tenizi weiter und engagierte sich beim Bau des Damms – mit Erfolg. Das 2014 entstandene Musikvideo zu dem Titel Louder than Words vom Musikalbum The Endless River der britischen Rockband Pink Floyd zeigt Bilder vom Aralsee. Im kleinen Museum leben die großen Zeiten noch einmal auf. Der Kokaral-Damm wurde 2005 fertiggestellt. M. Groll (Philipps-Universität, Marburg, Germany) R. Kulmatov (National University of Uzbekistan, Tashkent, Uzbekistan) N. Mullabaev (National University of Uzbekistan, Tashkent, Uzbekistan) A. Belikov (National University of Uzbekistan, Tashkent, Uzbekistan) Ch. Die Militärs in Usbekistan und der NATO befürchten, dass sich Terroristen hier Material für biologische Waffen besorgen könnten. [23] Der Wasserreichtum Nordsibiriens wurde damals als überflüssig eingeschätzt; im Zusammenhang mit der Planung großer Kanäle wie dem Suez- oder Panamakanal wurde auch über die Realisierung einer ganzjährig nutzbaren Erschließung Sibiriens auf dem Wasserweg in Form eines Kanals nachgedacht. ... Hochgebirgen Pamir und Tian Shan und konnten so trotz der ungünstigen klimatischen Bedingungen auf ihrem Weg den Aralsee früher stets mit ausreichend Wasser versorgen. Die Abnahme der Niederschläge im Holozän (Nacheiszeit) und die damit relativ verstärkte Verdunstung sowie die Ablagerung von Sedimenten führte zum Absinken des Wasserstandes. Der neue Damm wird auch Kokaral-Damm genannt. Wir verkaufen den Fisch nach Russland, die packen ihn dann in Dosen.

Spannende Themen Für Referate, Pokemon Karten Kaufen Rossmann, Wörter Mit Mm, Grünkohl Pasta Tim Mälzer, Finn Pilawa Kerstin Pilawa, Twitch Text To Speech German, Grummeln Unter Linkem Rippenbogen, Größter Campingplatz Ddr, Aktuelle Nachrichten Weinböhla, Jura Milchaufschäumer Dreht Sich Nicht Mehr,