Freilichtmuseum Molfsee. Die Freikarte ist von Freitag, dem 20.10.2017 bis Sonntag, den 22.10.2017 im Freilichtmuseum einlösbar. Die Preise für Waffeln (Stand April 2017): 10,- € für Erwachsene, 6,- € für Jugendliche, 4,- € für Kinder und 2,- € für kleinere Kinder. … Freilichtmuseum Molfsee: So lebte Uroma Bild vergrößern Das Museum zeigt Häuser aus allen Regionen Schleswig-Holsteins, darunter diese Scheune und Räucherkate aus Havighorst. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Vielen Dank … Jahrhundert zu sehen, die an anderen Orten in Schleswig-Holstein sowie der dänischen Grenzregion ab- und in Molfsee wieder aufgebaut worden sind.
Landesmuseen SH. All das braucht viel Pflege, die sowohl von Museumsmitarbeitern als auch von ehrenamtlichen Helfern geleistet wird. Abweichende Öffnungszeiten / Feiertage. 20 Minuten, am Sonntag ca. 45 Minuten. Öffnungszeiten. Das Freilichtmuseum Molfsee wurde 1965 mit 13 Häusern eröffnet und hat inzwischen über 70 Gebäude aus Schleswig-Holstein nebst Gärten, Interrieur und Maschinen auf einem - immerhin - 40 Hektar großen Gelände. Auf 40 Hektar sind 60 historische Gebäude aus dem 16. bis 20. Samstag 10:00 - 17:00 Uhr. Am Samstag dauert die Führung ca. Freitag 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr. Montag geschlossen. Der Gewinn und die im Blogpost auftauchenden Produkte wurden uns freundlicherweise vom Freilichtmuseum Molfsee zur Verfügung gestellt. Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr. Hamburger Landstraße 97 24113 Molfsee, Deutschland +49 (0) 431 65966 22 service@landesmuseen.sh. Wir freuen uns über jede Spende, denn damit erhält das … Alle Preise wurden unentgeltlich zur Verfügung gestellt und können nicht bar ausgezahlt werden. Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr. Das Freilichtmuseum Molfsee präsentiert die Alltags- und Kulturgeschichte des ländlichen Schleswig-Holsteins. Museumsführungen finden am Samstag und Sonntag jeweils um 15:00 Uhr statt und kosten 2,- € pro Erwachsenen und 1,- € für Kinder.
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr. Phone, adress, opening hours for Tor zur Urzeit - Museum für Erdgeschichte, Museum, Brügge