Protestantismus . Übersetzung der Bibel. Reformation, ursprünglich die Forderung nach einer Umgestaltung und Erneuerung (das lateinische Wort dafür ist „reformatio“) der katholischen Kirche nach Aufdeckung von zahlreichen Missständen in der Kirche v.a. Aber viele Priester hielten sich nicht daran. Luther war Mönch und Professor für Theologie in Erfurt. Nach seinem Anschlag der Thesen wurde Luther vom Papst und der katholischen Kirche verfolgt. Der Ablass ist in der katholischen Kirche eine Tat, um Gottes Gnade zu erlangen nach einer begangenen Sünde.
Und sie sollen auch keinen Sex haben. Vor allem störte ihn, dass die Gläubigen Geld zahlen sollten, um die Sündenlast der verstorbenen Menschen zu erleichtern. Reformations-Jahr • Ein wichtiges Ereignis für Deutschland 2) Unanständiges Leben Viele Priester verhielten sich nicht so, wie man das von ihnen erwartete. Gegenreformation einfach erklärt Viele Der Glaube in Europa-Themen Üben für Gegenreformation mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. Zum Beispiel: Katholische Priester sollen eigentlich nicht heiraten. Die Reformation wurde ausgelöst durch Martin Luther. Das hatte Martin Luther vor 500 Jahren mit der Katholischen Kirche vor. In 95 Thesen forderte er daher eine Reformation der Kirche. Die Kirche konnte in einem Brief bestätigen, dass dem Gläubigen der Ablass gewährt worden war. Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christen an Martin Luther, seine Thesen und an die Geburtsstunde der evangelischen Kirche.
Reformation bedeutet Erneuerung oder Umgestaltung. Das kann die Beichte sein, eine Wallfahrt oder ein Kirchenbesuch. Das war auch schon so, als Luther lebte. Reformationstag | Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt Reformation - Verlauf und Folgen der Reformation - Referat : ist damit die Glaubensbewegung gemeint, die zur Entstehung der evangelischen Kirchen führte - sog. durch Martin Luther und Jan Hus.Dies führte im Deutschen Reich zu schweren Unruhen und sogar zum Krieg zwischen dem katholischen Kaiser Karl V. und den lutherischen Landesfürsten. Reformation ist lateinisch und heißt „Erneuerung“ oder „Umgestaltung“. Er versteckte sich auf der Wartburg in Eisenach, einer Stadt in Thüringen. Er war katholisch und sehr unzufrieden mit der Kirche seiner Zeit. (Das nannte man "Ablass".) Er warf dem Papst damals vor, den Katholiken Vorschriften zu machen, die gar nicht in der Bibel standen, und ihnen unberechtigt Geld abzuknöpfen.