Topographische Landkarten - Meßtischblätter 1:25.000 (8.590 Karten, 1868-1945), Karte der Vogesen 1:50.000 (92 Karten, 1900-1933), Karte des Sudetenland 1:75.000 (78 Karten, 1935-1940), Karte des Deutschen Reichs 1:100.0000 (1.440 Karten, 1878-1945), Reichskarten / Großblätter / Einheitsblätter / Deutsche Heereskarte 1:100.000 (995 Karten, 1914-1945), Karte des westl. 09.01.2017 - Erkunde hbisovskis Pinnwand „deutsche Städte um 1900“ auf Pinterest.
Ab 1900 warb Matthies-Masuren besonders für den Gummidruck als einer technisch anspruchsvollen und künstlerisch wertvollen Methode der Kunstfotografie. Zudem ist ein Backlink auf www.masure.de Pflicht! Kunstfotografie um 1900: Die Sammlung Fritz Matthies-Masuren 1873 - 1938. : Bernd Evers. Hrsg. Reiten in den Masuren – Urlaub in der Tierstifung Eulalia Masuren Jägerhof Froschlaich, das Naturmagazin rund um den Frosch Mensch und Umwelt heute Das Leben des Menschen in der Zukunft Verlinkt werden nur Seiten aus den Bereichen Ostpreussen, Masuren oder Naturschutz.
[12] Allein für mit diesem Verfahren hergestellte Bilder des „Wiener Kleeblatts“ veranstaltete er in Berlin eine Ausstellung und widmete ihnen später einen Prachtband im renommierten Wilhelm Knapp Verlag in Halle an der Saale . Sammlungskataloge der Kunstbibliothek. Statt dessen namen die Masuren immer mehr Elemente des Deutschen in ihre Umgangssprache auf. ... Rund 45.000 Deutsche, Oberschlesier und Masuren blieben unter der Auflage zurück, ihre deutschen Nachnamen abzulegen und fortan nicht mehr deutsch zu sprechen.
Um 1900 hatte Ostpreußen etwa zwei Millionen Einwohner, rund drei Viertel der Bevölkerung lebten von der Landwirtschaft.
Diese wurde um 1900 von über 130.000 Menschen in weiten Landstrichen und um 1940 noch von rund 40.000 Menschen gesprochen, neben etwa 20.000 Menschen, die sowohl masurisch als … Um 1900 beklagen sich junge Masuren aus den ländlichen Gebieten Ostpreußens, dass sie sich hier im Ruhrgebiet nicht zurechtfinden, weil die Städte keine Grenzen haben und dass es hier immer „Ruß vom Himmel regnet“. Christine, Kühn: Weitere Ideen zu Deutsche städte, Stadt, Ostpreußen.