Goldener Schnitt und Konstrucktion eines regelmäßigen 5 Ecks Artikel zum Them Bei dem goldenen Schnitt hat man also immer einen Bezug auf das nächst größere und somit auf das Ganze. Einer zweiten Auffassung nach versuchte man, den Menschen in einfachste geometrische Formen wie Dreiecke, Kreise oder Quadrate zu passen.
Die eine Teilstrecke ist länger (Major) und die andere kürzer (Minor). Diese Strecken stehen dann Verhältnis „goldener Schnitt“, wenn sich die gesamte Länge aus Major plus Minor gleich verhält wie Major zum Minor.
in dem Minor zu Major und Major zum Ganzen steht, dann erhält man die Zahl 1,618, welche auch als die goldene Zahl bekannt ist. Der goldene Schnitt. Sein goldener Punkt sei der Nabel, der darüber liegende Teil sollte dem Minor und der darunter liegende dem Major der Körpergröße entsprechen. Der Goldene Schnitt als Teilungsverhältnis einer Strecke, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem Major dem Verhältnis des größeren zum Minor entspricht.
Der Goldene Schnitt ist ein exakt definiertes Verhältnis zweier Teilstrecken.