Auch die Reichstage bis 1521 stärkten den Status der Bischofsstadt.
Die Anfänge des Wormser Domes St. Peter gehen bis um 600 zurück. Dom: - Außenansicht - Ecclesia und Synagoge - Skulpturen - Innenansichten-- Grabmäler im Westchor-- Kreuzgangreliefs-- Skulpturen-- Saliergruft - Dommodell. von Kärnten (+1039), Herzogin Mathilde, der Gemahlin Konrads I. von Kärnten (+1034) und dem Wormser Bischof Azecho (+1044) zugeschrieben. Dabei öffnen sich auch Türen zu bisher weitgehend unbekannten und öffentlich nicht zugänglichen Orten, wie beispielsweise der Gruft, der Sakristei und des Dachstuhls. Mit über 75 verschiedenen Panorama- Standorten kann der Wormser Dom nun lückenlos erkundet werden. Westchor des Doms. Er war Schauplatz zahlreicher geschichtlicher Ereignisse, etwa dem Reichstag zu Worms, bei dem Martin Luther vor 500 Jahren eine bedeutende Rolle spielte. Westchor des Doms. 1905 wurden die Saliergräber vor dem Domchor freigelegt und die noch erhaltenen Grabbeigaben geborgen. Die Außenfassade des imposanten Gebäudes ist jedes Jahr fest integrierter Bestandteil der Bühne, auf der die mittelalterliche Heldensage um Siegfried, Kriemhild, Brünhild und Hagen fortgeschrieben wird. ... Eingang der Salier Gruft mit Sicht zu den Särgen . Jahrhundert eingeweiht. Klicken Sie sich in 1000 Jahre Kirchengeschichte. Wunderschönes Fenster im Dom. Fenster mit Königen und Kaisern von Worms. Fenster mit Königen und Kaisern von Worms. Eingang zur Gruft der Salier. Eine ungewöhnliche Perspektive auf den Wormser Dom bietet sich auch bei einem Besuch der renommierten Nibelungenfestspiele. Dem Kaiserdom selbst wiederum kommt diese Rolle jeden Sommer bei den Nibelungenfestspielen zu. Der Wormser Dom, auf dem höchsten Punkt der Wormser Innenstadt gelegen, ist das bedeutendste Bauwerk der Wormser Romanik und eng mit dem Namen Bischof Burchards und der Blütezeit der Wormser Stadtgeschichte während des 12. und 13. Anlass für das Projekt ist das Jubiläum 1000 Jahre Wormser Dom … Bischof Burchard I. führte Worms um 1000 zu neuer Blüte. Die Orgel im Wormser Dom. Search metadata Search text contents Search TV news captions Search radio transcripts Search archived web sites Advanced Search Search metadata Search text contents Search TV news captions Search radio transcripts Search archived web sites Advanced Search ... Eingang der Salier Gruft mit Sicht zu den Särgen . Klicken Sie sich in 1000 Jahre Kirchengeschichte. Steinbildnis heilige Juliana. Einführung und Stadtgeschichte Lutherdenkmal St. Pauls-Kirche romanisches Haus Jüdisches Worms Stadtmauer Museum im Andreasstift. Herzog von Lothringen in Wormser Dom bestattet Konrad der Rote wurde um 922 als Sohn des Grafen Werner V. vom Worms- und Speyergau und der Hicha Schaben (Tochter von Herzog Burchard II., Herzog von Lothringen (944-954) Graf im Speyer-, Worms und Nahgau) geboren. Sein Rundgang zeigt auch den Hochaltar im Wormser Dom, den Einstieg zur Gruft sowie die Georgs- und die Annenkapelle. Wunderschönes Fenster im Dom. Eingang zur Gruft der Salier. Steinbildnis heilige Juliana. Wormser Dom Der Wormser Dom wurde auf dem höchsten Punkt der Innenstadt erbaut und im 12. Informationen . Dom, Münster oder Kathedrale sind Bezeichnungen für Kirchen, die vor Jahrhunderten in Größe, Architektur und Kunst mit verschwenderischem Reichtum und höchster Perfektion von den besten ihres Faches errichtet wurden. Besteigen Sie die Dom-Türme! Wormser Dom (Westtürme) mit Heylsschlösschen und Stadtwappen, Foto: Edmund Ritscher Die Orgel im Wormser Dom. Jahrhunderts verbunden. Die Gräber werden u.a. Herzog Konrad dem Roten (+955), Herzog Konrad II.